Clip-Biofilterdeckel für geruchsneutrale Speiserestetonnen

Clip und der Gestank ist weg!
- Keine Geruchsbelästigungen um die Tonne herum
- Keine Maden und Fliegen in der Tonne
- Mikroorganismen im Biofilter bauen die Faulgase ab
- Ihre Tonne bleibt unverändert
- Sekundenschnelles Auflegen und Abnehmen des Bio-Filterdeckels vor und nach dem Tonnentausch
- Mitarbeiterschutz: Bindung von gesundheitsgefährdenden Pilzsporen durch feuchtes Tonnenmilieu (Zum Thema: Gefährdung durch Pilzsporen)


Partner der DEHOGA Westfalen


Geruchsneutrale Speiserestesammlung mit nur einem Click

In sekundenschnelle anclippen…

… und für den Tonnenwechsel ebenso schnell abclippen!

Biofilterdeckel von Biologic in der ARD Sendung „Wer weiß den sowas?“
Bernd Hoëcker und Mike Krüger haben es leider nicht geschafft zu erraten, welche nützliche Innovation in vielen Kommunen bereits zum Einsatz kommt. Es ist natürlich der Biofilterdeckel von Biologic und keine Parkbank aus Papier. Das folgende Video zeigt nach der Raterunde sehr schön die Funktionsweise der Biofilterdeckel, die Biomülltonnen frei von Maden, Ungeziefer und Gestank halten.
Ein tolles Produkt. Deckel drangebaut und keine Maden mehr und kein schlechter Geruch. Auch nicht bei der momentanen Hitze. Jederzeit wieder, kann den Deckel nur empfehlen.
Die Kaufabwicklung und Kundenbetreuung war auch erstklassig, da zuerst ein falscher Deckel von mir bestellt wurde. Umtausch ging problemlos. Nochmals Danke!
Sehr erfolgreich. Warum habe ich mich so lange mit schlechtem Geruch und Maden geärgert. Jetzt alles bestens!
Hotel Hinterding setzt auf Biofilterdeckel gegen Maden & Gestank
Klaus Weingartz (Hotel Hinterding in Lengerich) ist den Gestank und die Maden in den warmen Monaten leid: Biotonne und Speiserestetonne hat er deshalb mit Biofilterdeckeln gegen Gestank und Maden von Biologic umgerüstet. Für die Speiserestetonnen im Tauschverfahren setzt er auf die Biofilter-Clipdeckel, die vor jedem Tonnentausch in Sekunden von der alten Tonne entfernt und an die neue Tonne aufgeclipt werden.
„Ich habe mir schon Angebote für eine Tonnenkühlung eingeholt. Fast 3500 € hätte das gekostet.“ Hinzu kommen in Zeiten des Klimawandels laufend hohe Energiekosten, um Müll zu kühlen. Diese Ausgabe kann sich der Gastronom nun sparen. Die in den Filterdeckeln in Kokosfasern eingebetteten Mikroorganismen zersetzen die stinkenden Faulgase in Wasser und Kohlendioxid. Maden und Gestank werden somit rein biologisch bekämpft. Energieverschwendung für die Müllkühlung ist für das Hotel Hinterding keine Option mehr. Weingartz ist von der Wirkung der Filterdeckel so begeistert, dass er auch die gelben Tonnen mit einem Filterdeckel umrüstete.